Was passiert im Flugzeug bei Turbulenzen?
Wodurch entstehen Turbulenzen?
Eine zweite Variante, welche jedoch während des Linienfluges in mehreren Tausend Metern Höhe weniger relevant ist, sind Luftverwirbelungen, welche durch vorausfliegende Flugzeuge entstehen. Auch diese Wirbel können sich negativ auf die Stabilität eines nachfolgenden Flugzeuges auswirken, weshalb Maschinen im Luftverkehr stets einen ausreichenden Sicherheitsabstand zueinander einhalten müssen.
Eine besonders heimtückische, weil komplett unsichtbare, Variante stellt schließlich die sogenannte Klarluftturbulenz dar. Im Gegensatz zu den Luftwirbeln während eines Gewitters kann sie komplett ohne sichtbare Wolken auftreten. Eine solche Klarluftturbulenz tritt meist in Höhen zwischen 7000 und 12000 Metern auf, wenn Luftmassen mit stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufeinanderprallen. Aufgrund des von ihnen verursachten Absackens eines Flugzeugs werden sie auch als Luftlöcher bezeichnet.
Wie gefährlich sind Turbulenzen für das Flugzeug?
Bei stärkeren Verwirbelungen kann es durchaus passieren, dass Flügelspitzen und Triebwerke anfangen, zu vibrieren oder gar zu wackeln. Dies braucht jedoch kein Grund zur Sorge zu sein, da bei der Konstruktion Wert darauf gelegt wird, dass eine gewisse Flexibilität möglich ist. Eben diese Flexibilität erlaubt es den Flügeln nämlich, einen Teil der Turbulenzen abzufangen und somit zur Stabilisation des Flugzeugs als Ganzes beizutragen.
Was passiert im Flugzeug bei Turbulenzen?
Ferner besteht die Möglichkeit, dass ein Flugzeug, welches auf eine Klarluftturbulenz trifft, innerhalb kürzester Zeit rapide an Höhe verliert. Dieses Absacken ist nicht stark genug, als dass die Maschine hierdurch in Gefahr geraten könnte, abzustürzen. Innerhalb des Flugzeugs werden jedoch alle Personen sowie sämtliche nicht befestigten Gegenstände in Richtung Kabinendecke gedrückt. Beendet das Flugzeug anschließend seinen plötzlichen Sinkflug, wird alles mit voller Wucht wieder Richtung Kabinenboden befördert. Wer in einer solchen Situation nicht angeschnallt ist, riskiert ernsthafte Verletzungen. Prellungen und Knochenbrüche sind die wahrscheinlichsten Folgen.
Wie verhält man sich richtig?
Das Luftfahrt-Bundesamt rät Passagieren sogar dazu, während des gesamten Fluges über angeschnallt zu bleiben. Dies sei auch dann empfehlenswert, wenn das Anschnallzeichen nicht angezeigt wird. Auf diese Weise besteht nicht die Gefahr, von unerwarteten Klarluftturbulenzen überrascht zu werden.
Ferner sollten Sie bei einer entsprechenden Warnung vor Turbulenzen darauf achten, dass sie keine losen Gegenstände bei sich oder auf dem Sitztisch abgestellt haben. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Handgepäck ordentlich verstaut ist, damit sich auch im Falle stärkerer Turbulenzen nichts lösen kann. Am sichersten ist hierbei der für Handgepäck vorgeschriebene Bereich. Alternativ können Sie Ihre Habseligkeiten unter dem vorderen Sitzplatz verstauen.
Gibt es Stellen im Flugzeug, an denen Turbulenzen schwächer wirken?
Die Entscheidung zwischen Fensterplatz oder Platz am Gang hat hingegen keine Auswirkung auf die Intensität, mit welcher Turbulenzen wahrgenommen werden. An Fensterplätzen spüren Passagiere lediglich die Kurvenlage der Maschine in höherem Maße.